Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Grobziele: Aufzeigen von Werbemechanismen und -strategien, Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten, realistische Umsetzung der eigenen Konsumwünsche, Führen einer Wertediskussion

M02 Werbung und Konsum Grundlagen Gesamtdatei (Stand: 09/2021)

Download

M02-G01 Beeinflussung von Kaufentscheidungen durch Werbung, Trends, Mode, Influencer

M02-G02 Die wichtigsten Werbeformen

M02-G03 Influencer

M02-G04 Media Smart: Augen auf Werbung – Werbung erkennen und hinterfragen

M02-G05 Zum Weiterlesen

M02 Werbung und Konsum Bausteine Gesamtdatei (Stand: 09/2021)

Download

M02-B01 Influencer - Werbung oder keine Werbung?

Feinziele: Einstellung zu Konsum und Geldgeschäften

Zielgruppe: Jugendliche ab 7./8. Jahrgangsstufe

Methode: Quiz

Arbeitsmaterialien: Powerpoint (alternativ: Farbkopien für die Schülerin*innen), Quizbogen

Dauer: 25 Min.

Download

M02-B02 Werbung und Marken

Feinziele: Reflektieren des eigenen Umgangs mit dem Thema Werbung und Konsum

Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe

Methode: Fragebogen

Arbeitsmaterialien: Fragebogen in Kopie

Dauer: 15 Min.

Download

M02-B03 Knausern oder verprassen – Deine Einstellung zum Geld!

Feinziele: Einstellung zu Konsum und Geldgeschäften

Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe

Methode: Fragebogen

Arbeitsmaterialien: Fragebogen in Kopie, Stifte

Dauer: 25 Min.

Download

M02-B04 Frustkauf

Feinziele: Einstimmung in das Thema Schuldenprävention; Bewusstmachen von Ereignissen aus dem Alltag, die unüberlegte Ausgaben begünstigen und auf lange Sicht zur Überschuldung führen können

Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe

Methode: Sketch

Arbeitsmaterialien: Evtl. Requisiten

Dauer: 15 Min.

Download

M02-B05 Konsumwünsche

Feinziele: Artikulieren von Konsumwünschen und Bewusstmachung möglicher Realisierungschancen

Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe

Methode: Kleingruppenarbeit

Arbeitsmaterialien: 5 Karten und 1 dicken Marker pro Person

Dauer: 20 Min.

Download

M02-B06 Vier Ecken

Feinziele: Sensibilisierung für die Themen Geld, Konsum und Kredit

Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe

Methode: Spiel; Aufwärmübung

Arbeitsmaterialien: Plakate, DIN-A 4-Blätter, Filzstifte, Klebeband; evtl. Musikuntermalung (z.B. Herbert Grönemeyer: "Kaufen")

Dauer: 30 Min.

Download

M02-B07 Konsumentscheidungsspiel

Feinziele: Bewusstmachen von Verschuldungsrisiken; Entwicklung von Alternativen und Wegen aus der Verschuldung

Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe

Methode: Spiel

Arbeitsmaterialien: Anliegende Karten für jede Gruppe, Plakatkarton, Filzstifte, Würfel und Spielfiguren (Kronkorken, kleine Plastiktiere etc.), Wandzeitung

Dauer: 90 Min. (60 Min. Spiel, 30 Min. Auswertung)

Download

M02-B08 Konsum in der Musik

Feinziele: Bewusstmachen von Kaufgründen

Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe

Methode: Diskussion im Plenum

Arbeitsmaterialien: CD-/mp3-Player, ggf. Internetzugang, entsprechenden Text in Kopie

Dauer: 30 Min.

Download

M02-B09 Werbung – Information oder Manipulation?

Feinziele: Werbung als Mechanismus zur Konkretisierung von Bedürfnissen erkennen

Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe

Methode: Einzelarbeit, Gruppenarbeit

Arbeitsmaterialien: Papier, Stifte, Stellwand; Werbespots (ggf. Internet nutzen)

Dauer: 90 Min.

Download

M02-B10 Film „Ich kauf mich HAPPY“ – Ein Film von Geld und Glück

Feinziele: Bewusstmachen von Werbemechanismen, Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten

Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe

Methode: Film

Arbeitsmaterialien: Beamer oder TV, DVD oder Internetzugang auf die Seite des VSE

Dauer: 90 Min. (Film 6:30 Min.)

Download

M02-B11 Unterrichtseinheit Wünsche, Bedürfnisse und Werbung

Feinziele: Reflektieren von Wünschen, Bedürfnissen und eigenem Konsumverhalten; kritische Auseinandersetzung mit Werbestrategien

Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe

Methode: Unterschiedliche

Arbeitsmaterialien: Unterrichtsmappe

Dauer: 135 Min.

Download

M02-B12 Leitfaden für einen Elternabend zur konsumbewussten Erziehung

Feinziele: Eltern reflektieren ihre Erfahrungen und ihre Erziehungsziele

Zielgruppe: Eltern

Methode: Vortrag, Gruppenarbeit, Plenum

Arbeitsmaterialien: Flipchart bzw. Moderationskarten, Stifte

Dauer: 90 Min.

Download

M02-B13 Verkaufsveranstaltung

Feinziele: Welche Konsumtypen gibt es?, Reflexion von Konsumentscheidungen. Wie lassen sich Käufer*innen manipulieren?, Erarbeitung von Kosten- / Nutzenüberlegungen, Entwicklung eines bewussten Kaufverhaltens, Entwicklung von Verkaufsstrategien

Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe

Methode: Gruppenarbeit, Rollenspiel, Plenum

Arbeitsmaterialien: Evtl. Bastelmaterial zum Vorstellen des zu verkaufenden Produktes; Konsumgüter, die verkauft werden sollen; Plakate, Stifte…

Dauer: Mind. 3 x 90 Min.:

- 2 Schulstunden für Einführung, Gruppeneinteilung, Erarbeitung des zu verkaufenden Produkts

- mind. 2 Schulstunden Präsentation

- 2 Schulstunden Auswertung

Download

M02-B14 Werbeplakate

Feinziele: Eigene Bedürfnisse identifizieren; inwieweit sind meine Bedürfnisse selbstbestimmt und/oder manipuliert?, Erkennen verschiedener Motivationen für eine Kaufentscheidung (Impuls, Gewohnheit, Frust, Gruppenzwang…), Erarbeitung unterschiedlicher Methoden, wie Werbung versucht, eine positive Wirkung beim Verbraucher zu erzielen, Prüf- und Qualitätssiegel kennenlernen, Einkaufsfallen erkennen

Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe

Methode: Gruppenarbeit

Arbeitsmaterialien: Plakate, Stifte, Bastelmaterial

Dauer: Mind. 2 x 90 Min.:

- 2 Schulstunden für die Entwicklung der Plakate

- Mind. 2 Schulstunden für Präsentation und Auswertung

Download

M02-B15 Augen auf Werbung Werbung erkennen und hinterfragen

Media Smart ist eine internationale Initiative zur Förderung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen und stellt kostenlos medienpädagogisches Material zur Verfügung.

Das Projekt bietet ein Materialpaket für Grundschulen (3./4. Klasse) an (Sachinformationen zum Thema Werbung, Unterrichtsvorschläge mit didaktischen Anregungen etc.).

Download

Kontakt

Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein
Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Fon: 04331 593 248
Fax: 04331 593 35 248

E-Mail:
info[at]schuldnerberatung-sh.de

Förderer

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
Adolf-Westphal-Str. 4
24143 Kiel

Beratungsstellen Beratungsstellen Kontakt Kontakt Login Login