M 04 Die erste Wohnung
M04-B01 Auszug aus dem Elternhaus - Endlich eine eigene Wohnung
Feinziele: Kennenlernen der Kosten der eigenen Wohnung; Vermittlung von Planungskompetenz
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe
Methode: Ideensammlung / Brainstorming
Arbeitsmaterialien: DIN-A5-Blätter, Stifte, Krepp-Klebeband, Zeichenmaterial, A4- und A3-Bögen
Dauer: 45 Min. (ggf. zusätzlich 45 Min. Wunschlebenslauf M00-B07)
M04-B02 Eigene Wohnung - Was will ich? Was brauche ich?
Feinziele: Die Schüler*innen setzen sich exemplarisch (eigene Wohnung) mit ihren Wünschen und Träumen auseinander. Dabei definieren sie ihre "Wunschwohnung" und begründen ihre Wahl.
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe
Methode: Gruppenarbeit, Metaplan, Diskussion im Plenum, Internetrecherche
Arbeitsmaterialien: Arbeitsblatt (soll in Verbindung und als Voraussetzung mit dem Baustein M04-B03 bearbeitet werden), Plakatpapier DIN-A2
Dauer: 45 Min. (ggf. zusätzlich 45 Min. Wunschlebenslauf M00-B07)
M04-B03 Eigene Wohnung - Was will ich? Was kostet es?
Feinziele: Die Schüler*innen lernen Kostenarten kenn, die sie bisher nicht wahrgenommen haben. Sie setzen sich mit den möglichen Diskrepanzen zwischen ihren Wunschvorstellungen und den vorhandenen Realisierungsmöglichkeiten auseinander.
Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe
Methode: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum
Arbeitsmaterialien: Arbeitsblatt, Zeitungsanzeigen, Internetzugang, Mietspiegel o. ä.
Dauer: 45 Min.
M04-B04 Präventionsspiel "Ein x Eins – Was kostet das Leben?"
Feinziele: Erarbeitung eines eigenen Haushaltsplanes
Was sind feste Ausgaben, was flexible Ausgaben?
Was brauche ich wirklich - Umgang mit Bedürfnissen
Anregung einer Wertediskussion
Will ich Kredite aufnehmen? Wenn ja, wofür?
Wissensvermittlung zu Themen wie Kredite, Versicherungen, Handykosten, etc.
Aufzeigen von Ursachen für Überschuldung
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe
Methode: Spiel
Arbeitsmaterialien: Spiel "Ein x Eins – Was kostet das Leben?",
Laptop, Beamer bzw. Overhead-Projektor, Folien und Folienstifte – bei Bedarf, um den Haushaltsplan an die Wand zu projizieren und „live“ auszufüllen, Taschenrechner (dürfen von den Schüler*innen benutzt werden)
Dauer: Mind. 90 Min. (2 Unterrichtsstunden)
CASHLESS MÜNCHEN: Flyer “Meine erste Bude!”
Schuldnerhilfe Essen, Projektmappe finanzielle Allgemeinbildung: M 07 Erste eigene Wohnung: Junge Menschen in der Verselbständigung
Verbraucherzentrale: Checkliste Einzug
Förde Sparkasse: Die erste eigene Wohnung. Eine Checkliste
Deutsche Post: Die In-1-bis-3-Monaten-ist-Umzug-Checkliste
Immowelt: Mietvertrag prüfen: Acht Tipps, worauf Mieter vor der Unterschrift achten sollten
Verbraucherzentrale S-H: Auf eigenen Füßen: Laura zieht aus (9-teilige Artikelserie mit den wichtigsten Themen rund um den Auszug)
