Links Prävention
Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz
Das Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz (pnfk) setzt sich seit 2004 als gemeinnützige Organisation für die Stärkung der Finanzkompetenz in allen gesellschaftlichen Gruppen in Deutschland ein. Die persönliche Ressourcenstärkung, aber auch ein strukturell-präventiver Ansatz, der auf einen starken Verbraucherschutz hinwirkt, stehen dabei im Vordergrund.
Das pnfk versteht finanzielle Bildung als sozioökonomische Bildung. Es fordert eine finanzielle Grundbildung und eine besondere Berücksichtigung von vulnerablen Gruppen, die besondere Risiken tragen. Für das pnfk kann finanzielle Bildung nur gemeinsam mit strukturellem Verbraucherschutz gedacht werden.
Das pnfk führt regelmäßige Veranstaltungen wie einen Fachtag, die Finanzkompetenz-Infobörse (FinKom), ein online-Finanzfrühstück sowie einen Stammtisch für Mitglieder durch.
Cashless München (Präventionsprojekt)
Internetseite von Cashless München, dem Präventionsprojekt Jugendschulden. Die Seite bietet eine Vielzahl an gut gemachten Informationen und Materialien zum Thema Verschuldung, die nach Zielgruppen (Jugendliche, Pädagog/innen, Lehrer/innen, Eltern) aufbereitet sind. Zu finden sind u.a. thematische Flyer und Unterrichtsmappen zu verschiedenen Themen (Handy, Internet, Auto ...).
Sehr empfehlenswert!
bricklebrit - Kinder, Eltern, Geld (Präventionsprojekt)
Ein Angebot zur finanziellen Bildung für Kinder im Vorschulalter. Das Projekt aus Berlin vermittelt Kindern unter anderem, woher eigentlich das Geld kommt und was man mit Geld alles machen kann.
Schon Kleinkinder verstehen, dass Spielsachen Geld kosten und die Eltern dafür arbeiten müssen. Und dass ein Esel aus Fleisch und Blut kein Gold produzieren kann.
Bricklebrit gestaltet nach Bedarf Veranstaltungen in ganz Deutschland.
Ein sehr innovatives Projekt!
Junge Seiten (Online-Jugendmagazin)
Angebot der Jugendstiftung Baden-Württemberg mit vielen jugendgerecht aufgemachten Informationen, Checklisten und Tipps u.a. zu den Themen Finanzen, Versicherungen, Wohnen, Gesundheit. Zum Thema Finanzen können Jugendliche testen, welcher Geldtyp sie sind und sich mit dem interaktiven Finanzplaner den individuellen Überblick verschaffen. Beim Banken-ABC dreht sich alles um Konten, Karten, Formen des bargeldlosen Geldverkehrs und das Bankgeheimnis. Für die Profis gibt es zum Schluss noch das Finanzquiz.
Abgerundet wird das Ganze von Literaturtipps, kommentierten Links und von einem ausführlichen Glossar.
Finanzführerschein (Projekt der Schuldnerhilfe Essen)
Ein Projekt des Vereins Schuldnerhilfe Essen e.V. (VSE). Mit dem FinanzFührerschein können Jugendlichen wichtiges Finanzwissen für den Alltag erwerben. Der Ablauf des Projekts ist einer "echten" Führerscheinprüfung nachempfunden.
Wer die Prüfung besteht, erhält einen FinanzFührerschein, welcher alltagstaugliches Finanzwissen bescheinigt.
Deutschland im Plus. Die Stiftung für private Überschuldungsprävention
Die Stiftung Deutschland im Plus hat sich zum Ziel gesetzt, finanzielle Bildung zu fördern, junge Menschen frühzeitig für den richtigen Umgang mit Geld zu sensibilisieren, die Hilfe bei Überschuldung - u.a. in Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen - weiter voranzutreiben, mit Wissenschaft und Forschung zusammenzuarbeiten, um privater Überschuldung entgegenzuwirken, und Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten.
Die Seiten bieten eine Vielzahl an gut gemachten Materialien für unterschiedliche Zielgruppen wie Jugendliche, geflüchtete, Lehrkräfte und Eltern sowie eine Budgetplaner-App an.
KLARTEXT (Präventionsfachstelle Oberösterreich)
KLARTEXT – Finanzielle Gesundheit ist die Präventionseinrichtung der Schuldnerberatung Oberösterreich.
Sie arbeitet zum Thema “Finanzielle Gesundheit”. Das Ziel liegt in der Begleitung und Beratung von Menschen hin zu verantwortungsbewussten und selbstbestimmten Konsument*innen.
Dier Anspruch der Stelle ist die Vermittlung von Fähigkeiten und Informationen in Bezug auf die eigenen finanziellen Ressourcen (verfügbares Einkommen, Ersparnisse, Ausgaben, …) und das eigene Konsumverhalten.
Die Seite bietet viele kreative Materialien zum Thema Geld und Konsum zum Download.
MoneyMuseum Zürich
Das MoneyMuseum ist die Museumsplattform der Sunflower Foundation. Die Stiftung hat zum Ziel, das Wissen wie den Austausch über Geld, seine Geschichte, Bedeutung und Funktion zu mehren und so das individuelle wie gesellschaftliche Verständnis über wirtschaftliche Zusammenhänge zu fördern.
Ein absolut spannendes virtuelles Geldmuseum - da bleibt kaum eine Frage unbeantwortet!
Materialkompass Verbraucherbildung
Auf der Seite finden insbesondere Lehrkräfte frei erhältliche Unterrichtsmaterialien verschiedenster Anbieter zu den Themen Finanzen, Medien, Ernährung, nachhaltiger Konsum und Verbraucherrecht, die von unabhängigen Expert*innen auf fachliche, methodisch-didaktische und gestalterische Qualität geprüft und bewertet wurden.
Die Bewertungskriterien sind transparent und öffentlich einsehbar. Über verschiedene Auswahlkriterien (Unterrichtsfach, Thema, Klassenstufe) lässt sich die Fülle der Materialien eingrenzen.









