Aufbau
Der Materialordner besteht aus insgesamt 9 Modulen. Den acht thematischen Modulen ist das Modul M 00 vorangestellt. Hier werden die wichtigsten Methoden in der Schuldenprävention vorgestellt und Anregungen für die Umsetzung in Veranstaltungen gegeben. Das abschließende Module M 09 beinhaltet Vorschläge für Unterrichtseinheiten.
Die thematischen Module M 01 bis M 08 gliedern sich in drei Teile:
Grundlagen
Grundlegende Informationen, statistisches Material usw.
Bausteine
Vorschläge für thematische Einheiten, die mit anderen Bausteinen aus anderen Modulen kombiniert werden können.
Info-Materialien
Flyer, Kopiervorlagen usw., die an die Teilnehmer*innen ausgehändigt werden können. Sie sind - unabhängig von einem Baustein - für das gesamte Thema relevant.
Der Materialordner ist so aufgebaut, dass er einerseits Vorschläge für bereits konzipierte Unterrichtseinheiten macht und andererseits die Flexibilität der Veranstaltungen das Angebot von einzelnen Bausteinen erhalten will.
Da jede Veranstaltung sich am Interesse und Wissenstand der Teilnehmer*innen orientieren sollte und unterschiedlicher Methodiken bedarf, erscheint diese Aufbereitung sinnvoll.
Wichtig: Eckpunkte der Veranstaltung klären!
Je nach Veranstaltungsort (z. B. Schule, Jugendzentrum) und Veranstaltungsart (z. B. Schulunterricht, Seminararbeit, Projektwoche) ist eine Vorbereitung auf die Zusammensetzung und die Bedürfnisse der Teilnehmenden notwendig.
Im Vorgespräch mit der verantwortlichen Person sollten einige Eckpunkte geklärt werden:
- Thema (bzw. thematische Einbettung)
- Konkrete Zielbeschreibung der Veranstaltung
- Zusammensetzung der Gruppe (Größe, Geschlechterverteilung, Alter)
- Sprachliche und intellektuelle Ausdrucksfähigkeit
- Eigeninteresse der Gruppe, Freiwilligkeit
- Mögliche Ver- bzw. Überschuldungsproblematiken in der Gruppe
- Räumliche Voraussetzungen
- Zur Verfügung stehende Zeit
- Arbeitsweise/Methoden, Medien
