M 00 Einstiegsmodul
M00-B01 Einstieg (Alternative)
Feinziele: Individuelle Auseinandersetzung mit dem eigenen Umgang mit Geld/Zeit, Bewusstheit für die eigenen Bedürfnisse wecken
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Einzelarbeit mit anschließendem Gruppengespräch
Arbeitsmaterialien: Vorbereitete Tabellen für jeden Schüler, kleine Tüten mit Gummibärchen
Dauer: 15 Min.
M00-B03 Satzergänzungsspiel
Feinziele: Kennenlernen der Gruppe; Sensibilisierung für die Themen Geld, Konsum und Schulden auf dem Hintergrund eigener Erfahrungen
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen, Erwachsene
Methode: Spiel
Arbeitsmaterialien: Bei Bedarf vorbereitete Karteikarten (s.u.)
Dauer: 20 Min.
M00-B03 Satzergänzungsspiel (Alternative: Stuhltanz)
M00-B04 Dem Geld auf der Spur
Feinziele: Physische und psychische Lockerung, Angstabbau, Förderung der Spielbereitschaft; einfache pantomimische Umsetzung des Schuldenthemas
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Lockerungsübung, Interaktionsspiel
Arbeitsmaterialien: Musikuntermalung
Dauer: 10-15 Min.
M00-B06 Geldkunde (Geldtyp-Test)
Feinziele: Einstieg in das Thema, Auseinandersetzung mit der eigenen Einstellung zum Thema Geld, Thematisieren von Redensarten / Klischees, Ablesen des eigenen Testergebnisses mithilfe einer graphischen Darstellung
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Ankreuztest
Arbeitsmaterialien: CD Geldkunde bzw. Online-Material unter www.geldkunde.de, Kurs 1 und dazugehöriges Material, PC, Beamer, Internetzugang
Dauer: 15-20 Min.
M00-B07 Wunschlebenslauf
Feinziele: Lebensplanung entwerfen bezogen auf Beruf, Partnerschaft und Wohnung. Hier spielen persönliche Ansprüche an das eigene Leben eine wichtige Rolle.
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Brainstorming, Einzel- bzw. Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum
Arbeitsmaterialien: Kopien des Wunschlebenslaufs (möglichst DIN A3); evtl. Musik
Dauer: 45 Min.
M00-B08 "Ich kauf mich HAPPY" – Ein Film von Geld und Glück
Feinziele: Bewusstmachen von Werbemechanismen, Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Film
Arbeitsmaterialien: Beamer oder TV, DVD oder Internetzugang auf die Seite der Schuldnerhilfe Essen
Dauer: 90 Min., (Film 6:30 Min.)
M00-B09 Was brauche ich, um glücklich zu sein?
Feinziele: Aufmerksamkeit wecken für Bedürfnisse (materielle und immaterielle); demonstrativer Konsum; persönliche Einstellung zum Haben-Wollen
Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen
Methode: Kartenabfrage
Arbeitsmaterialien: Wandzeitung, Moderationskarten in unterschiedlichen Farben, Pinn-Nadeln
Dauer: Ca. 30 Min.
M00-B10 Was macht das Leben schön?
Feinziele: Aufmerksamkeit wecken für Bedürfnisse (materielle und immaterielle); demonstrativer Konsum; persönliche Einstellung zum Haben-Wollen
Zielgruppe: Alle Klassen ab 6. Klasse, auch Erwachsene. Die verwendeten Begriffe auf den Karten müssen je nach Alter ausgewählt werden.
Methode: Kartenabfrage, Diskussion
Arbeitsmaterialien: Laminierte Karteikarten mit etwa 100 Begriffen (siehe Anhang), leere Karteikarten oder DIN-A6-Zettel in einer anderen Farbe als die laminierten Karten, Kreppband, laminierte DIN-A4-Karten mit Überschriften (wichtig, sehr wichtig, nicht so wichtig, kann man kaufen, kann man nicht kaufen), dicke Stifte in schwarz, evtl. einige Werbefotos/Plakate
Dauer: Mindestens eine, besser zwei Schulstunden (45-90 Min.)
