Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Aus der Beschreibung: "Noch gibt es keine KI, die sicher durch das Geflecht der sozialen Sicherungssysteme navigiert:

Vom Bürgergeld über Arbeitslosengeld, Sozialhilfe (in Form von Hilfe zum Lebensunterhalt und als Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung), Mutterschaftsgeld, Elterngeld, Unterhaltsvorschuss, Kindergeld, Kinderzuschlag, Befreiung von Kinderbetreuungskosten, BAföG, Wohngeld und Kinderwohngeld bis zu Leistungen der Kranken-, Pflege-, Unfall- und Rentenversicherung. Deren Zusammenspiel ist in den letzten Jahren immer undurchschaubarer geworden.

Eingedenk der wuchernden Komplexität nimmt der Leitfaden des Arbeitslosenprojekts TuWas, anders als klassische Kommentare und Lehrbücher, praxisrelevante Fallkonstellationen in den Blick, zeigt die dazu einschlägigen Regelungen des SGB II und bezieht benachbarte Sozialleistungen ein.

Die zahlreichen Gesetzesänderungen sind auf dem Stand 1. August 2024 berücksichtigt. Die Rechtsprechung der je nach Sozialleistung unterschiedlich zuständigen Gerichte ist eingearbeitet. Auf wichtige Gesetzesvorhaben für 2025 wird hingewiesen."

Der Leitfaden des Arbeitslosenprojekts TuWas gibt eine umfassende Orientierung in einem sehr komplizierten Rechtsgebiet.

Rechtsstand: September 2023

Der Paritätische Gesamtverband hat einen Ratgeber zum Bürgergeld herausgegeben.

Die übersichtlich gestaltete Broschüre erklärt, wie das Bürgergeld funktioniert. In verständlicher Sprache und mit gut gegliederten thematischen Kapiteln werden Anspruchsberechtigte, Voraussetzungen, Berechnung der Leistung und vieles mehr erklärt.

Auch Hinweise zur Rechtsdurchsetzung und auf Unterstützungsangebote finden sich in der Broschüre.  Rechenbeispiele, ein Stichwortverzeichnis sowie viele hilfreiche Tipps aus der Beratungspraxis runden das Heft ab.

Dieser SGB II-Ratgeber zum Bürgergeld informiert Sie u.a. zu den Fragen:

- Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?
- Wie viel Vermögen darf ich haben?
- Wie hoch ist mein Bedarf?
- Welches Einkomme wird angerechnet?
- Welche zusätzlichen Leistungen gibt es?

Der Leitfaden SGB II/SGB XII, Bürgergeld und Sozialhilfe von A bis Z, setzt seit Jahrzehnten Standards in der Sozialberatung. Er ist das Ratgeberwerk zum SGB II und SGB XII in einem Band. In ihn fließt unter der Herausgeberschaft von Harald Thomé die langjährige Beratungs- und Schulungspraxis der Autoren ein. Beziehende von Sozialleistungen erkennen ihre Rechte auf einen Blick. Sozialberater, Mitarbeiter der Sozial- und Wohlfahrtsverbände und Anwälte erhalten fachliche Unterstützung für die Durchsetzung der Ansprüche der Ratsuchenden.

Die 32. Auflage des Leitfadens, Stand 2023/2024, berücksichtigt topaktuell alle Auswirkungen der Bürgergeld-Reform und bezieht diese selbstverständlich mit ein. Neue Stichworte kommen hinzu, andere sind redaktionell angepasst.

Der Ratgeber beruht auf vielen Jahren Beratungs- und Schulungspraxis und einem bewährten Konzept, das im Laufe von über 40 Jahren "Leitfadenarbeit" entwickelt wurde.

Kontakt

Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein
Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Fon: 04331 593 248
Fax: 04331 593 35 248

E-Mail:
info[at]schuldnerberatung-sh.de

Förderer

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
Adolf-Westphal-Str. 4
24143 Kiel

Beratungsstellen Beratungsstellen Kontakt Kontakt Login Login