Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Info-Broschüre "Schuldenfrei" in Einfacher Sprache

Diese Broschüre der Koordinierungsstelle Schuldnerberatung ist eine Übersetzung der bewährten Broschüre "Schuldenfrei" in Einfache Sprache. Dabei ist der Anspruch auch an diese Broschüre, einen Einstieg ins Thema Schuldnerberatung zu geben, Tipps, Hinweise und Erklärungen aufzunehmen und auf die Arbeit der Schuldnerberatung hinzuweisen. Sie soll eine Türöffnerin und Schwellensenkerin für hilfesuchende Menschen sein und sie ermutigen, sich möglichst rechtzeitig Hilfe in der Schuldnerberatung zu holen.

Informationsblätter zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Sprachen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung Hessen hat in Zusammenarbeit mit der Initiative Schuldnerberatung Hessen Informationsblätter zu verschiedenen Themen (z. B. Wohnungssicherung, Girokonto, Einkommenspfändung, Mahnungen, gerichtliches Mahnverfahren) erstellt. Die Flyer stehen in 12 verschiedenen Sprachen zum Download zur Verfügung.

Mehrsprachige Informationen und Videos

Die Seite der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein richtet sich an Geflüchtete sowie an Menschen und Institutionen, die Flüchtende unterstützen. Dort sind hilfreiche Informationen und Videos, z.B. zu den Themen Konto, Verträge, Versicherungen, Mobilfunk, Online-Shopping und Energiesparen zusammengestellt. Die Informationen stehen in deutsch, ukrainisch, polnisch und russisch zur Verfügung.

Dort finden sich auch gut gemachte Videos mit Verbrauchertipps für Geflüchtete zu den Themen Energiesparen im Alltag, untergeschobene Verträge, Online-Shopping, Mobilfunkvertrag, Reklamation und Versicherungen in Deutschland.

Mehrsprachige Checklisten für den Verbraucher-Alltag in Deutschland

Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hat zu neun Lebensbereichen Checklisten zusammengestellt. Sie sollen dabei helfen, sich im Verbraucheralltag zurechtzufinden. Themen sind: Versicherung, Mobilfunk, Wohnung, Shopping im Internet, Urheberrecht, Energiesparen, Inkassoforderungen, Schlüsseldienste und Nahrungsergänzungsmittel.

Die Checklisten stehen in deutsch, englisch, ukrainisch, russisch und türkisch zur Verfügung.

Informations-Broschüre für Zuwander*innen

Die Broschüre “Willkommen in Deutschland. Informationen für Zuwanderinnen und Zuwanderer” des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat und des Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beinhaltet Informationen u.a. zu den Themen Banken, Versicherungen, Einkaufen, Verbraucherschutz. Sie liegt in verschiedenen Sprachen vor und wird derzeit überarbeitet.

Merkblätter Kindergeld und Kinderzuschlag

Auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit finden Sie die wichtigsten Merkblätter, Formulare und Anträge der Familienkasse zum Download.
Das Merkblatt zum Kindergeld ist in verschiedenen Sprachen verfügbar.
Das Merkblatt zum Kinderzuschlag ist in türkischer Sprache erhältlich. 

Arbeitshilfe in einfacher Sprache

Der AWO Bundesverband hate eine Arbeitshilfe “Stärkung der Verbraucherschutzkompetenzen von Geflüchteten” in einfacher Sprache erstellt. 

Aus dem Vorwort: "Die Arbeitshilfe wurde gemeinsam mit Expert*innen und Mitarbeitenden aus der Praxis entwickelt, die in der Migrationssozialarbeit, der Schuldnerberatung oder in der zielgruppenorientierten Verbraucherberatung tätig sind. Sie soll erste praxisorientierte Informationen zu nachgesuchten Themenfeldern des Verbraucherschutzes bieten. Durch reale Fallbeispiele und Hinweise auf besonders zu beachtende Fallstricke und entsprechende Tipps stellt sie ein hilfreiches Nachschlagewerk in der Beratungsarbeit  dar. Durch nützliche Links zu aktuell online verfügbaren Informationen besteht zudem die Möglichkeit, ohne langwierige Recherche, vertiefendes Hintergrundwissen zu erlangen. Zusätzlich bieten einige der Weiterleitungen Anregungen zur Gestaltung präventiver Angebote, beispielsweise für den Einsatz in Gruppenangeboten, Sprach- und Integrationskursen.

Die Arbeitshilfe wurde in einfache Sprache übersetzt, damit neben der Zielgruppe der Haupt- und Ehrenamtlichen auch Menschen mit geringeren Deutschkenntnissen die Möglichkeit haben, die Inhalte nutzen zu können."

Kontakt

Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein
Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Fon: 04331 593 248
Fax: 04331 593 35 248

E-Mail:
info[at]schuldnerberatung-sh.de

Förderer

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
Adolf-Westphal-Str. 4
24143 Kiel

Beratungsstellen Beratungsstellen Kontakt Kontakt Login Login