Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Grobziele: Diskussion der individuellen Bedeutung des Handys, Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens, Sensibilisierung für die Kosten von Handy und Internet, Kennenlernen von rechtlichen Rahmenbedingungen

M03 Handy und Internet Grundlagen Gesamtdatei (Stand: 11/2021)

Download

M03-G01 Kernergebnisse aus verschiedenen Studien

M03-G02 Nicola Döring: Mobilität und mobiler Mediengebrauch im Kontext der Entwicklungsbedingungen von Heranwachsenden

M03-G03 Till Kreutzer: Post vom Anwalt, was tun? Handlungsoptionen, Rechtslage und Vorgehensweise bei Abmahnungen

M03 Handy und Internet Bausteine Gesamtdatei (Stand: 11/2021)

Download

M03-B01 Teilnehmerliste mit Kleingedrucktem

Feinziele: Wofür gebe ich meine Unterschrift und wofür nicht?

Sich dem Gruppenzwang widersetzen (nicht unterschreiben, obwohl alle anderen unterschrieben haben)

Verträge vor Unterschrift genau prüfen

Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe, Erwachsene

Methode: Einzelarbeit, anschließend Plenum

Arbeitsmaterialien: Teilnehmerliste auf Briefbogen der Schuldnerberatungsstelle kopieren

Dauer: Ca. 15 Min.

Download

M03-B02 Taschengeld-Pizza

Feinziele: Bewusstwerdung der Ausgaben, Einschätzen der Kosten für ein Handy

Zielgruppe: Jugendliche ab 9. Jahrgangsstufe

Methode: Zeichnen, Einzelarbeit, danach Plenum

Arbeitsmaterialien: Papier, Stifte

Dauer: 10 + 15 Min.

Download

M03-B03 Unterrichtsreihe "Mobile Medien - Neue Herausforderungen"

Feinziele: Werden bei den einzelnen Projekten angegeben

Zielgruppe: Jugendliche ab 6. Jahrgangsstufe (je nach Projekt)

Methoden: Je nach Einheit unterschiedlich

Arbeitsmaterialien: Je nach Einheit unterschiedlich

Dauer: Je nach Einheit unterschiedlich

Download

M03-B04 Begriffe und Schuldenfallen rund ums Handy/Smartphone, Handyverträge

Feinziele: Grundsätzliche Einführung in das Thema „Schuldenfallen“ anhand der Begriffe. Sensibilisierung für versteckte Kosten und unverständliche Verträge.

Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe; alle Handynutzer*innen

Methode: Plenum, frontal

Arbeitsmaterialien:

1. Begriffserklärung: vorbereitete Karten mit den einzelnen Begriffen, Ball oder Flasche

2. Schuldenfallen: Internetzugang wünschenswert

3. Verteilung von Flyern: Internet-Tipps für Jugendliche

Dauer: 60 Min.

Download

M03-B05 Urheberrechtsverletzung - Umgang mit Abmahnungen

Feinziele: Beispiele für Urheberrechtsverletzungen; Kennenlernen des Rechtsinstruments der Abmahnung und eine angemessene Reaktion darauf

Zielgruppe: Jugendliche ab 8. Jahrgangsstufe

Methode: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Klassengespräch, Kurzpräsentation

Arbeitsmaterialien: Internetzugang

Dauer: 2-3 Unterrichtsstunden à 45 Min.

Download

Links zur Medienkompetenz 

CASHLESS MÜNCHEN: Flyer “Was du schon immer über Handys und Smartphones wissen wolltest!”

CASHLESS MÜNCHEN: Flyer Internetshoppen

Schuldnerhilfe Essen: Projektmappe Finanzielle Allgemeinbildung M 04: Prepaid oder Vertrag: Junge Menschen und Mobilfunk

Ratgeber Klicksafe: Smart mobil?! Ein Ratgeber zu Handys, Apps und mobilen Netzen für Eltern und andere Interessierte

Klicksafe: Checkliste "Apps im Unterricht" - Ist die App für meinen Unterricht geeignet?

Klicksafe: Themenseite Instagram mit vielen nützlichen Informationen und Tipps für Eltern und einem Flyer für Jugendliche, der sich mit Sicherheits- und Privatspäre-Einstellungen beschäftigt.

handysektor.de: "Dein Vertrag mit Instagram" - Übersicht über die Nutzungsbedingungen

Kontakt

Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein
Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Fon: 04331 593 248
Fax: 04331 593 35 248

E-Mail:
info[at]schuldnerberatung-sh.de

Förderer

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
Adolf-Westphal-Str. 4
24143 Kiel

Beratungsstellen Beratungsstellen Kontakt Kontakt Login Login