Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Der Einstieg in die Verschuldung erfolgt immer häufiger bereits in jungen Jahren. Umso wichtiger ist die frühzeitige Arbeit im Bereich der Schuldenprävention.

Der Materialordner leistet einerseits inhaltliche und methodische Unterstützung der Präventionsarbeit in der Schuldnerberatung, gibt aber andererseits inhaltliche und methodische Anregungen z.B. für Lehrkräfte und am Thema Schuldenprävention Interessierte.

Durch eine einheitliche Struktur sind passende Inhalte und Informationen sowie konkrete Vorschläge zur Gestaltung von Unterrichtseinheiten schnell zu finden.

Der Anspruch des Ordner ist es, durch die praxisnahe Information über das Thema Geld und Schulden sowie die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten, mit Bedürfnissen und Lebensträumen die Planungs- und Handlungskompetenzen insbesondere junger Menschen zu erhöhen.

Die primäre Zielgruppe der Materialien sind Jugendliche ab der 9. Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen. Viele der vorhandenen Bausteine sind altersmäßig nach oben und unten durchlässig, so dass sich ein genaueres Sichten des Bausteins empfiehlt.

Die inhaltliche Zuordnung von einigen Bausteinen zu einzelnen Modulen ist nicht immer trennscharf. Insbesondere im Info-Modul finden sich Bausteine, die für das ganze Thema Schuldenprävention relevant sind, weil sie unabhängig von spezifischen Themen Zusammenhänge und Ursachen von Ver- und Überschuldung aufzeigen.

Die Zeitvorgaben der Bausteine sind Richtwerte und variieren je nach Gruppengröße. Zudem müssen u. U. sich anschließende Diskussionen zeitlich eingeplant werden. Wo keine nähere Gruppenstärke angegeben ist, wird eine Klassengröße von 25 Schüler*innen vorausgesetzt.

Für die verwendeten Materialien sind die entsprechenden Quellen angegeben.

Diese und weitere Punkte haben wir in einer Einführung zum Materialordner zusammengefasst.

Darin werden auch wichtige Begriffe wie Verschuldung, Überschuldung oder Schuldenprävention geklärt und die Ursachen und Folgen der Überschuldung für die betroffenen Menschen beschrieben.

Wir bedanken uns bei allen Kolleg*innen, die uns Arbeitsmaterialien für unseren Ordner zur Verfügung gestellt haben. So musste das Rad an vielen Stellen nicht neu erfunden werden!

Schließlich sei allen Kolleginnen und Kollegen aus den Beratungsstellen in Schleswig-Holstein gedankt, die sich insbesondere in der Arbeitsgruppe "Prävention in der Schuldnerberatung" kontinuierlich an der Erarbeitung und Verbesserung der Materialien beteiligen. 
Mehr zur Arbeitsgruppe

Last but not least: Konzepte und Materialien sind immer zeitbedingt, daher sind wir für Anregungen und Verbesserungsvorschläge dankbar. Bitte geben Sie diese direkt an Martin Buhmann-Küllig (Mail: buhmann-kuellig[at]schuldnerberatung-sh.de).

Kontakt

Koordinierungsstelle SCHULDNERBERATUNG in Schleswig-Holstein
Kanalufer 48
24768 Rendsburg

Fon: 04331 593 248
Fax: 04331 593 35 248

E-Mail:
info[at]schuldnerberatung-sh.de

Förderer

Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein
Adolf-Westphal-Str. 4
24143 Kiel

Beratungsstellen Beratungsstellen Kontakt Kontakt Login Login