Sachberichte

Das Berichtsjahr 2024 steht ganz im Zeichen der anhaltend angespannten Lage in den Beratungsstellen.
Die Beratungskräfte arbeiten am Limit, das zeigt auch die fünfte Umfrage zur Situation der Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein in eindrücklicher Weise. In drei Viertel der Beratungsstellen hat sich die Anfrage nach Schuldnerberatung gegenüber dem Frühjahr 2023 noch einmal leicht oder stark erhöht, die Belastungsgrenze der Kolleginnen und Kollegen ist vielfach überschritten.
Die inflations- und tariflich bedingten erhöhten Betriebs- und Personalkosten einerseits und die massiv erhöhte Nachfrage nach Schuldnerberatung andererseits bringen viele Träger an die Grenze der Leistungsfähigkeit. Vielen fällt es immer schwerer, Defizite auszugleichen. Erste Träger müssen Stellenanteile in der Schuldnerberatung abbauen und Öffnungszeiten einschränken. Die Gefahr, dass Beratungsstellen schließen müssen, ist sehr real.
Von diesen sehr ungünstigen Rahmenbedingungen ist auch unsere Arbeit als Koordinierungsstelle betroffen. Wo fehlende Finanzierung und hoher Krankenstand für Engpässe sorgen, müssen die Kapazitäten eingeteilt werden. Wir merken das konkret an der zurückhaltenden Teilnahme an Fortbildungen, Gremien und sonstigen Veranstaltungen.
Vor diesem Hintergrund möchten wir den Mitgliedern der Arbeitsgruppen Qualität und Prävention besonders herzlich danken! Mit großem Engagement haben sie trotz ihrer begrenzten Zeit auch im vergangenen Jahr ihr Wissen und ihre Erfahrungen kontinuierlich eingebracht.
Im vergangenen Jahr fanden wieder vielfältige Veranstaltungen statt, so etwa die Arbeitsgruppen, die Fortbildungen Recht oder die Praxisforen. Es hat sich bewährt, bestimmte Veranstaltungsformate digital anzubieten, für die meisten ist aber der Austausch in Präsenz aus unserer Sicht unverzichtbar.
Im Juli haben wir unter großer Beteiligung der Fachkräfte den Prozess zur Profilierung der Fachlichkeit mit zwei Folgeveranstaltungen in Rendsburg weitergeführt. Sie haben gezeigt, wie inspirierend fachliche Diskussionen und die intensive und inhaltsreiche Beschäftigung mit Theorien und Begriffen Sozialer Arbeit sind. Die Reflexion des eigenen Handelns und der eigenen Haltung gehört zur Fachlichkeit elementar dazu.
Das Jahr 2024 war wieder ein ereignisreiches Jahr, das wir in diesem Sachbericht zusammengefasst haben.
Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre!
